Anbei der Bericht von Ralf Zellweger:
Der Wettergott liess wieder einmal zu wünschen übrig, trotzdem zog es die Ostschweizer Veteranenschütz/-innen nach Weesen, an jenen Ort wo in zwei Jahren das eidgenössische Armbrustschützenfest der Höhepunkt des Jahres sein wird.
Durch den hartnäckigen Wind flogen die Pfeile rund um Zentrum herum auf die 30m entfernte Scheibe. Dies zeigte sich schliesslich auch auf der dementsprechenden Rangliste, dadurch waren auch jene im Vorteil, die erst ab ca. halb neun die Stände bezogen hatten.
Im Gruppenstich schoss Ernst Zellweger (Herisau-Waldstatt) als Einziger das Maximum von 60 Pkt., gefolgt von Robert Menzi (Wattwil) mit 59 Pkt. und Stefan Haag (Herisau-Waldstatt) sowie Hans Scheuss (Herisau-Waldstatt) mit je 58 Pkt. Den Gruppenwettkampf gewann Herisau-Waldstatt 1 ganz klar mit total 351 Pkt. vor Wattwil (Yburg) mit 334 Pkt. und Rheineck (Burgstock 1) mit 330 Pkt.
Beim Veteranenstich gab es gleich drei Personen mit 58 Zählern, dies waren Gerold Pfister (Degersheim), Martin Mächler (Wattwil) und Robert Menzi. Die Qualifikation für die Veteranenmeisterschaft wurde von Gerold Pfister mit 99 Pkt. angeführt. Mit 96 Punkten folgte ihm Ernst Zellweger auf dem zweiten Rang sowie André Nikles (Wattwil) und Robert Duff (Altstätten) mit je 95 Ringen.
Nach dem Mittag startete zuerst der Final der aufgelegt Schiessenden. Das Podest stand ganz im Namen von Wattwil, denn André Nikles konnte sich mit seinen 189 Pkt. die Goldmedaille sichern. Den silbernen Platz erreichte Martin Mächler schliesslich mit total 184 Punkten. Dank 1 Punkt mehr konnte sich André Waser noch den letzten Podestplatz vor Bruno Broger (Weesen) sichern.
Der Final der Freischütz/-innen fand ihm Anschluss statt. Durch die wärmer werdenden Temperaturen und der Sonne, welche sich dann auch mal noch zeigte, stiegen auch die Resultate auf der Rangliste. Ernst Zellweger kam am besten klar damit und gewann folglich den Wettkampf mit 193 Pkt. Einzig Markus Eugster (Rheineck) schaffte es mit seinen 189 Pkt., den Herisauern einen Strich durch die Rechnung zu machen und verhinderte so ein reines Herisauer Podest, wo er sich dadurch den zweiten Rang sicherte. Wiederum mit einem Punkt mehr schaffte es diesmal Stefan Haag mit einem Schlusstotal von 185 Pkt., auf das letzte Treppchen des Podests zu steigen. Folglich verwies er seinen Vereinskollegen Guido Zwicker (Herisau-Waldstatt) mit 184 Pkt. auf den undankbaren vierten Rang.
Abschliessend bedankte sich der Wettkampforganisator Paul Eugster für die prompte Teilnahme sowie beim Armbrustschützenverein Weesen für die Bereitstellung des Schiessstandes und der freundlichen Bewirtung in der Schützenstube. Ein grosser Dank ging auch an seinen Gehilfen in der Auswertung, Vorstandskollege Ralf Zellweger. Weiter wünschte Paul Eugster allen eine gute Heimkehr sowie weiterhin „Guet Schuss“ in der noch laufenden Saison.
Am Samstag 30. März starteten wir unser Schiesssaison mit dem Eröffnungscup. Die sechs aktiven A Mitglieder haben den Cup unter sich ausgefochten. Gewonnen hat Kurt Fischlin vor Marco Fischer und Bruno Broger. Nach der Rangverkündigung schlossen wir den Tag noch bei einem Gemütlichen Nachtessen ab.
Am Samstag, 19. August 2023 traf sich die Ostschweizer Armbrustgemeinde zur alljährlichen Austragung des Gruppenmeisterschaftsfinals, kurz GM Final, im Armbrustschützenstand der Sektion Weesen. Die Schützen der qualifizierten Gruppen hatten die Gelegenheit, sich an das warme, ja fast schon südländische Klima zu gewöhnen. Denn in etwas weniger als drei Jahren werden wir keine 500m entfernt, die verschiedenen Wettbewerbe des Eidgenössischen schiessen können.
Doch zurück zur Gegenwart. Pünktlich um 08:00 Uhr startete die erste Ablösung der neun qualifizierten Gruppen in den Wettkampf. Bereits um diese Zeit zeichnete sich ab, dass die zu erwartenden Temperaturen von gegen 30 Grad nicht allen Teilnehmer:innen behagen würden.
Schon nach der ersten Runde war klar, dass der Sieg dieses Finals nur über die sehr stark besetzte Gruppe von Herisau-Waldstatt 1 gehen würde. Ralf Zellweger startete fulminant und setzte mit dem Tageshöchstresultat von 193 Punkten die Latte schon ziemlich hoch. Am ehesten Mithalten konnte die Gruppe Lindenhof der Sektion Altstätten mit ihrem Startschützen Michael Götti (188 Pkt.). Sehr erfreulich das drittplatzierte Flums, das die ganze Sektion aufbot, um eine Gruppe ins Rennen zu schicken. Manfred Wildhaber bewies mit seinen 187 Punkten eindrücklich, dass auch mit ihnen zu rechnen ist.
Die zweite Runde war dann bereits schon buchstäblich schweissgebadet. Kaum eine Athletin oder Athlet schaffte das Programm ohne moderaten bis massiven Flüssigkeitsverlust. Am besten damit kam «Zellweger 2», Ernst Zellweger, zurecht. 192 Punkte standen am Schluss auf dem Standblatt. Dies war gleichbedeutend mit dem Führungsausbau auf satte 15 Punkte. Lindenhof behauptete sich auf dem zweiten Platz. Wattwil 1 mit Yanick Abderhalden konnte sich aufs Podest schwingen.
Es wurde immer wärmer, was dazu führte, dass die Resultate zwischenzeitlich auch etwas runterkamen. Tamara Menzi kam mit den Verhältnissen am besten zurecht und konnte mit ihren 190 Punkten den dritten Platz behaupten. Gleichzeitig rückte Wattwil 1 an die zweitplatzierten Lindenhof-Gruppe aus Altstätten bis auf zwei Punkte heran. Herisau-Waldstatt 1 konnte nicht an die Startresultate anknüpfen und so verringerte sich der Abstand vom Erst- bis zum Drittplatzierten auf 10 Punkte. Das Podest war mit Nichten bereits vergeben.
Und so wirbelte die vierte Runde die Rangliste nochmals ziemlich durcheinander. Wendel Forrer der Wattwiler Gruppe realisierte ebenfalls die Tages-Höchstmarke von 193 Punkten. Wattwil 1 überholte damit Lindenhof um zwei Punkte und rückte bis auf fünf Punkte an Herisau-Waldstatt 1 heran.
Die fünfte Runde musste also die endgültige Entscheidung bringen. Tino Good von Herisau-Waldstatt liess mit seien hervorragenden 192 Punkten der Konkurrenz keine Chance. Er verwies Wattwil 1 mit ihrem Schlussschützen André Nikles mit seinen ebenfalls sehr guten 190 Punkten auf den zweiten Platz. Die Gruppe Lindenhof aus Altstätten vervollständigte das Podest.
Pünktlich um 14:00 Uhr, mit dem Start der Rangverkündigung, meldete sich der OASV-Präsident, Ernst Zellweger, zu Wort. Er bedankte sich als erstes für die Gastfreundschaft der Weesner und für die Organisation des Wettkampfes. Gleichzeitig zeigte er kurz auf, dass für das EASF im Jahr 2026 bereits viele Fäden gezogen, Gespräche geführt und Chargen besetzt wurden. Anschliessend wurde dann zuerst die Auslosung der Gruppenpreise des Gruppenwettkampfes anlässlich des Verbandsschiessens vorgenommen. Es war Zufall, dass die beiden erstplatzierten Gruppen des GM-Finals auch je eine grosse Kägi-Geschenkpackung zugelost bekamen. Ebenfalls in den Genuss dieser Süssigkeiten kommt die Gruppe aus Stein AR, welches leider am Final aus terminlichen Gründen nicht teilnehmen konnten.
Mir bleibt noch allen Athletinnen und Athleten, sowie allen Helferinnen und Helfer für ihren Einsatz und v.A. für den literweise vergossenen Schweiss, Danke zu sagen.
Es ist genau 3 Monate her seit dem Entscheid, das Eidgenössische Armbrustschützenfest 2026 in Weesen durchzuführen. Die Personalsuche für die Organisation des aussergewöhnlichen Events im OASV ist sehr gut angelaufen. Mit einem Kernteam konnte eine Charge nach der anderen im Organigramm – das sage und schreibe bereits 48 Personen umfasst - besetzt werden. Dabei spürten alle das Feuer, das in der Ostschweiz für diesen Grossanlass entfacht wurde. Viele der Angefragten sagten ohne zu zögern für eine organisatorische Mitarbeit zu. Mit der Zusage des St.Galler Ständerates Benedikt Würth als OK-Ehrenpräsident, konnte eine äusserst kompetente und bestens vernetzte Persönlichkeit aus der Politik mit Wohnsitz im Linthgebiet gewonnen werden. Nebst dem vielfältigen Politischen Engagement, setzt sich Benedikt Würth auch im sportlichen Umfeld ein, so als Verwaltungsrat im FC St. Gallen.
Als erste Tätigkeit des Kernteams wurde ein Logo für den Grossanlass entworfen. Das Sujet wurde von Sabrina Nickel - einem Aktivmitglied der Armbrustschützen Goldach – in verdankenswerter Weise kreiert. Sie zeichnet sich auch für die nächste Arbeit aus - dem Entstehen der Internet-Festseite. Sobald diese online geht, können sich Helferinnen und Helfer bereits frühzeitig anmelden. Für eine erfolgreiche Durchführung des Festes ist die Unterstützung eines jeden Armbrustmitgliedes im OASV und vielen Mitgliedern aus anderen Vereinen und Unterverbänden unentbehrlich.
Dank an Neuwilen
Die Unterstützung vom OK des EASF22 in Neuwilen ist sehr hilfreich. Ob statistische Zahlen, Formulare, Internetseite oder Sicherheitskonzept. Alle Informationen haben wir zeitnah erhalten. Das erleichtert uns die Arbeit enorm. Herzlichen Dank! Co-OK-Präsidium Marcel Benz, Ernst Zellweger
13.05 Waren wir die Schützen aus Weesen am OASV Verbandschiessen in Stein. Bei kühlen, nebligen Bedingungen konnten wir unser Programm mit mehr oder weniger guten Resultaten durchführen.
Am 30.04 waren wir in Steinhausen am Bluestschiessen und in Zug am Zugerseeschiessen. Bei beiden Anlässen gelangen de Schützen aus Weesen nicht immer die gewünschten Resultate.
Am 12.und 19 April durften wir im Rahmen des Ferienpasses Gaster 11 jugendliche zu einem Probetraining endfangen. Wir glauben den Jungs hat es gefallen.
Der letzte Entscheidungspfeil wurde geschossen und er ist in Weesen (SG) eingetroffen. Vom 9. bis 19. Juli 2026 zeichnet der Ostschweizerische Armbrustschützenverband
verantwortlich für die Durchführung des Eidgenössischen Armbrustschützenfestes. Dieses wird an der wunderschönen Riviera vom Walensee in Weesen stattfinden.
In einem äusserst spannenden Auswahlverfahren wurden diverse potentielle Festplätze begutachtet und zwei – Wattwil und Weesen – haben sich als geeignet erwiesen. Beide Standorte wurden Punkt für Punkt miteinander verglichen, bis das Pendel auf Weesen ausgeschlagen hat.
Nach genau 50 Jahren in Schönengrund kommt das Eidgenössische Armbrustschützenfest im Sommer 2026 endlich wieder in die Ostschweiz. Es handelt sich um einen sportlichen Grossanlass von nationaler Bedeutung mit vielen Besuchern sowie einem Festakt mit Fahnenübergabe und allen nationalen Titelwettkämpfen inklusive Schweizermeisterschaften und dem Schützenkönig-Ausstich. Neben einer optimalen Infrastruktur mit provisorischem Campingplatz, bietet Weesen aus touristischer Sicht optimale Bedingungen, um mit der ganzen Familie Ferien am schönen Walensee, mit seinen vielen Ausflugsmöglichkeiten, zu verbringen.
Ostschweizer Sektionen stehen geeint hinter dem
Fest
An der Ostschweizer Delegiertenversammlung wurde einstimmig und mit viel Applaus dem Antrag für das nächste Eidgenössische
Armbrustschützenfest zugestimmt. Als erste Aktivitäten gilt es das OK zu bilden und die Chargen im Schiesskomitee zu besetzen. Es ist allen bewusst, dass für das Fest viele Helfer/-innen benötigt
werden. Dabei freuen wir uns auf die Unterstützung aller Ostschweizer Sektionen und natürlich auch auf Unterstützung aus anderen Verbänden.
Wir führen einen Jungschützen/innen Kurs durch, in unserem Schiessstand an der Alten Landstrasse, in Weesen.
Ab dem 26. April jeweils am Mittwoch von 17.00 bis 18.30 Uhr
Bitte um tel. Voranmeldung 079 937 78 46
Wir freuen Uns auf zahlreiches Erscheinen.
Armbrustschützen Weesen
Arbrustschiessen im Stand in der Rislen
Termin 21.04.2023
Zeit 16.00 – 20.00 Uhr
Jedermann/Frau und alle ab 12 Jahren, die Interesse haben sind eingeladen an einem Probeschiessen teilzunehmen.
Wir zeigen wie das Schiessen mit der Armbrust funktioniert und zeigen unseren Stand.
Verpflegungsmöglichkeit ist vorhanden
Parkplatz Alte Landstrasse, bei Fussball- und Tennisplatz
Fussweg 250 m Richtung Ziegelbrücke
Wir freuen uns auf Euren Besuch